Programm zu den Wohn | Events
Veranstaltungsreihe zum Wohnen in der Textilfabrik
Die Veranstaltungen finden an vier Samstagen in den Sommermonaten 2025 statt. Dabei hat man die Möglichkeit, die Räumlichkeiten und die Umgebung besser kennenzulernen. Zudem dienen die Events auch dazu mit anderen Menschen, die sich für das Thema Wohnen interessieren, in Austausch zu kommen. Wer weiß, vielleicht finden sich ja zukünftige Nachbar:innen.
Bei den Veranstaltungen wird viel geboten: Es gibt gemütliche sowie aktive Ecken für Jung und Alt. Bring also gern Kids und Großeltern mit. Die Veranstaltungen bieten Platz für gemütliches Plaudern und intensives Arbeiten sowie Vernetzen. Jedes Event beinhaltet auch Input, der unser aller Wissen um Wohnen (in ländlichen Räumen), Baugruppen, Leerstand, Textilgeschichte, gemeinschaftliches Agieren usw. bereichert.
Bei Kreativworkshops, bist du eingeladen, mit deinen Händen zu arbeiten und die spannenden Details der ehemaligen Strickwarenfabrik zu entdecken. Dabei entstehen auch Erinnerungen an die Textilfabrik und vielleicht deinen zukünftigen Wohnort. Die Erinnerungen kannst du gerne mitnehmen.
Die Veranstaltungsreihe endet mit einer Ausstellungseröffnung mit Feier am 30. August 2025, bei der die Ergebnisse des Projekts präsentiert werden. In der Ausstellung “knitting the factory dreams” des Kollektivs living rooms wird die künstlerische Auseinandersetzung mit Themen rund um Wohnen, Leerstand und Gemeinschaft gezeigt.
Mehr Infos zum Projekt findest du in den FAQs.
Bitte schick uns auch gern weitere Fragen via Mail: info@dietextilfabrik.at
Wichtig: Bitte melde dich bei Interesse an, da wir für eine angenehme Atmosphäre mit Verpflegung sorgen möchten.
10:30
Treffpunkt Bahnhof Hirschbach
Gemeinsamer Spaziergang zur Textilfabrik mit kurzem Kennenlernen von Hirschbach
11:00
Kaffee & Tee in der Textilfabrik im Maschinenraum
11:30
Begrüßung
Projektvorstellung: Wohnen in der Textilfabrik
Vortrag von Christoph Kirchberger über das Wohnprojekt Wohnstrudel
13:00
Gemeinsame Mittagsjause in der Textilfabrik (bei schönem Wetter im Innenhof)
14:00
Maschinenraum: Workshop für Wohn-Interessierte + Rundgang durch die Textilfabrik
Cyanotypie Workshop
Gesprächsrunde zum Thema Baugruppe
16:30
Ausklang in der Textilfabrik
10:30
Open Doors mit Kaffee und Tee in der Textilfabrik
11:00
Vortrag: Blick in die Zukunft: Wohnen in der Textilfabrik - Visionen und Beispiele von Barbara und David
Vortrag: Wie könnte der Weg bis zum Einzug gestaltet werden?
12:30
Gemeinsame Mittagsjause in der Textilfabrik (bei schönem Wetter im Innenhof)
13:30
Workshop für Wohninteressierte: Gemeinsame Wohnbilder schaffen
Cyantopie Workshop
15:30
Simulation von Christoph Kirchberger: Was könnte Wohnen in der Textilfabrik kosten und wie ließe sich das finanzieren?
16:30
Ausklang in der Textilfabrik
10:30
Open Doors und Möglichkeit zur freien Nutzung der Textilfabrik zur Konzepterstellung
16:00
Abschluss-Veranstaltung
Begrüßung
Was bisher geschah
Zwischenergebnisse
Musik
Speis und Trank
Eröffnung der Ausstellung des Künstler:innen Kollektivs Living Rooms in der Textilfabrik
Programm zu den Wohn | Events
Veranstaltungsreihe zum Wohnen in der Textilfabrik
Die Veranstaltungen finden an vier Samstagen in den Sommermonaten 2025 statt. Dabei hat man die Möglichkeit, die Räumlichkeiten und die Umgebung besser kennenzulernen. Zudem dienen die Events auch dazu mit anderen Menschen, die sich für das Thema Wohnen interessieren, in Austausch zu kommen. Wer weiß, vielleicht finden sich ja zukünftige Nachbar:innen.
Bei den Veranstaltungen wird viel geboten: Es gibt gemütliche sowie aktive Ecken für Jung und Alt. Bring also gern Kids und Großeltern mit. Die Veranstaltungen bieten Platz für gemütliches Plaudern und intensives Arbeiten sowie Vernetzen. Jedes Event beinhaltet auch Input, der unser aller Wissen um Wohnen (in ländlichen Räumen), Baugruppen, Leerstand, Textilgeschichte, gemeinschaftliches Agieren usw. bereichert.
Bei Kreativworkshops, bist du eingeladen, mit deinen Händen zu arbeiten und die spannenden Details der ehemaligen Strickwarenfabrik zu entdecken. Dabei entstehen auch Erinnerungen an die Textilfabrik und vielleicht deinen zukünftigen Wohnort. Die Erinnerungen kannst du gerne mitnehmen.
Die Veranstaltungsreihe endet mit einer Ausstellungseröffnung mit Feier am 30. August 2025, bei der die Ergebnisse des Projekts präsentiert werden. In der Ausstellung “knitting the factory dreams” des Kollektivs living rooms wird die künstlerische Auseinandersetzung mit Themen rund um Wohnen, Leerstand und Gemeinschaft gezeigt.
Mehr Infos zum Projekt findest du in den FAQs.
Bitte schick uns auch gern weitere Fragen via Mail: info@dietextilfabrik.at
Wichtig: Bitte melde dich bei Interesse an, da wir für eine angenehme Atmosphäre mit Verpflegung sorgen möchten.
10:30
Treffpunkt Bahnhof Hirschbach
Gemeinsamer Spaziergang zur Textilfabrik mit kurzem Kennenlernen von Hirschbach
11:00
Kaffee & Tee in der Textilfabrik im Maschinenraum
11:30
Begrüßung
Projektvorstellung: Wohnen in der Textilfabrik
Vortrag von Christoph Kirchberger über das Wohnprojekt Wohnstrudel
13:00
Gemeinsame Mittagsjause in der Textilfabrik (bei schönem Wetter im Innenhof)
14:00
Maschinenraum: Workshop für Wohn-Interessierte + Rundgang durch die Textilfabrik
Cyanotypie Workshop
Gesprächsrunde zum Thema Baugruppe
16:30
Ausklang in der Textilfabrik
10:30
Open Doors mit Kaffee und Tee in der Textilfabrik
11:00
Vortrag: Blick in die Zukunft: Wohnen in der Textilfabrik - Visionen und Beispiele von Barbara und David
Vortrag: Wie könnte der Weg bis zum Einzug gestaltet werden?
12:30
Gemeinsame Mittagsjause in der Textilfabrik (bei schönem Wetter im Innenhof)
13:30
Workshop für Wohninteressierte: Gemeinsame Wohnbilder schaffen
Cyantopie Workshop
15:30
Simulation von Christoph Kirchberger: Was könnte Wohnen in der Textilfabrik kosten und wie ließe sich das finanzieren?
16:30
Ausklang in der Textilfabrik
10:30
Open Doors und Möglichkeit zur freien Nutzung der Textilfabrik zur Konzepterstellung
16:00
Abschluss-Veranstaltung
Begrüßung
Was bisher geschah
Zwischenergebnisse
Musik
Speis und Trank
Eröffnung der Ausstellung des Künstler:innen Kollektivs Living Rooms in der Textilfabrik