Mit dem art and future LAB wird das Kunstareal mit Atelierplätzen und Tiny Houses in Pürbach erstmals bespielt – mit Podiumsgesprächen, Kunst, Workshops, Konzerten und einem Symposium.
Junge Künstler:innen, Jugendliche und regionales Publikum sind eingeladen, gemeinsam mit Referent:innen aus den Bereichen Leerstand und Neunutzung, Degrowth, nachhaltige sowie kollektive künstlerische Arbeit und Autarkie zu diskutieren und zu gestalten.
In Kunstaktionen werden Randerscheinungen und Alternativen zum Mainstream gesucht. Vergangene und gegenwärtige Wohn-, Arbeits- und Lebenskonzepte werden unter die Lupe genommen und künstlerisch bearbeitet. Kunststudent:innen setzen sich mit den Textilfabriken in der Region auseinander. Jugendliche aus zwei Schulklassen gestalten eine Installation zur Frage „Wie wollt ihr leben?“ und zeigen ihre Visionen in Zeiten von Klimawandel, Krisen und Konflikten.
4 Viertel = 1 Ganzes
Das Viertelfestival setzt sich aus vier Einzelfestivals zusammen, die im Vier-Jahres-Takt von Mai bis August in jeweils einem Viertel des Landes – Industrieviertel, Mostviertel, Waldviertel und Weinviertel – stattfinden.
Plattform für Regionalkultur
Mit dem Viertelfestival hat das Land Niederösterreich eine Plattform geschaffen, die Kunst- und Kulturschaffenden, kreativen Privatpersonen wie auch Kulturinitiativen, Gemeinden, Kleinregionen, Schulen und auch Firmen der vier Landesviertel offensteht.
Kultur in Reichweite
Im weitgehend ländlich geprägten NÖ eröffnet das Viertelfestival in den Orten und Landschaften der jährlich wechselnden Festival-Viertel ein Spielfeld für Kunst und Kultur.
Vielfalt auf allen Ebenen
Das Viertelfestival setzt auf eine Vielfalt an Kulturprojekten an unterschiedlichen Veranstaltungsorten im ganzen Viertel.
Sonderveranstaltung im Rahmen der Waldviertelfestival Eröffnungstour.
Präsentation des "art and future lab 2023 - living-rooms-Programm am Kunstareal".
In Kooperation mit living-rooms Pürbach.
Mit dem art and future LAB wird das Kunstareal mit Atelierplätzen und Tiny Houses in Pürbach erstmals bespielt – mit Podiumsgesprächen, Kunst, Workshops, Konzerten und einem Symposium.
Junge Künstler:innen, Jugendliche und regionales Publikum sind eingeladen, gemeinsam mit Referent:innen aus den Bereichen Leerstand und Neunutzung, Degrowth, nachhaltige sowie kollektive künstlerische Arbeit und Autarkie zu diskutieren und zu gestalten.
In Kunstaktionen werden Randerscheinungen und Alternativen zum Mainstream gesucht. Vergangene und gegenwärtige Wohn-, Arbeits- und Lebenskonzepte werden unter die Lupe genommen und künstlerisch bearbeitet. Kunststudent:innen setzen sich mit den Textilfabriken in der Region auseinander. Jugendliche aus zwei Schulklassen gestalten eine Installation zur Frage „Wie wollt ihr leben?“ und zeigen ihre Visionen in Zeiten von Klimawandel, Krisen und Konflikten.
4 Viertel = 1 Ganzes
Das Viertelfestival setzt sich aus vier Einzelfestivals zusammen, die im Vier-Jahres-Takt von Mai bis August in jeweils einem Viertel des Landes – Industrieviertel, Mostviertel, Waldviertel und Weinviertel – stattfinden.
Plattform für Regionalkultur
Mit dem Viertelfestival hat das Land Niederösterreich eine Plattform geschaffen, die Kunst- und Kulturschaffenden, kreativen Privatpersonen wie auch Kulturinitiativen, Gemeinden, Kleinregionen, Schulen und auch Firmen der vier Landesviertel offensteht.
Kultur in Reichweite
Im weitgehend ländlich geprägten NÖ eröffnet das Viertelfestival in den Orten und Landschaften der jährlich wechselnden Festival-Viertel ein Spielfeld für Kunst und Kultur.
Vielfalt auf allen Ebenen
Das Viertelfestival setzt auf eine Vielfalt an Kulturprojekten an unterschiedlichen Veranstaltungsorten im ganzen Viertel.
Sonderveranstaltung im Rahmen der Waldviertelfestival Eröffnungstour.
Präsentation des "art and future lab 2023 - living-rooms-Programm am Kunstareal".
In Kooperation mit living-rooms Pürbach.