Kennen Sie das textile Erbe im Waldviertel? Überbleibsel gibt es davon genug. Diese zu finden, ist jedoch nicht so einfach. Die meisten sind etwas verborgen und in einem baufälligen bzw. auch ungenutzten Zustand. Die Ausstellung Textiles Erbe | Aktive Zukunft widmet sich derartigen Gebäuden entlang der Waldviertler Textilstraße. Durch Modelle, Zeichnungen und Fotos wird dokumentiert, was übrig ist. Doch wie können diese Gebäude unterschiedlichster Größe belebt und vor dem Verfall gerettet werden? Am Beispiel der Textilfabrik Hirschbach, in der die Ausstellung stattfindet, werden Impulse sowie aktive Ideen gezeigt.
Kuratoren: Barbara Reiberger und David Calas
Die Ausstellung wurde im Zuge des Hans-Hollein-Projektstipendiums 2021 durch das Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport ermöglicht.
Kennen Sie das textile Erbe im Waldviertel? Überbleibsel gibt es davon genug. Diese zu finden, ist jedoch nicht so einfach. Die meisten sind etwas verborgen und in einem baufälligen bzw. auch ungenutzten Zustand. Die Ausstellung Textiles Erbe | Aktive Zukunft widmet sich derartigen Gebäuden entlang der Waldviertler Textilstraße. Durch Modelle, Zeichnungen und Fotos wird dokumentiert, was übrig ist. Doch wie können diese Gebäude unterschiedlichster Größe belebt und vor dem Verfall gerettet werden? Am Beispiel der Textilfabrik Hirschbach, in der die Ausstellung stattfindet, werden Impulse sowie aktive Ideen gezeigt.
Kuratoren: Barbara Reiberger und David Calas
Die Ausstellung wurde im Zuge des Hans-Hollein-Projektstipendiums 2021 durch das Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport ermöglicht.