Foto: ehemalige Anderlfabrik in Kleedorf © Sven Wuttej
ORTE wirft den Fokus auf die Bauten der Waldviertler Textilindustrie: Unsichtbare Strukturen, verborgene Potenziale, vermisste Wertschätzung und optimistische Ausblicke stehen im Mittelpunkt der Ausstellung von Barbara Calas-Reiberger und David Calas, die im Waldviertel und in Wien tätig sind und sich auf die Bereiche Bauen im Bestand, Denkmalpflege und Leerstandsaktivierung spezialisiert haben.
Mit Modellen, Zeichnungen und Fotos dokumentieren die PlanerInnen, was übrig ist. Doch wie können diese Gebäude unterschiedlichster Größe belebt und vor dem Verfall gerettet werden? Am Beispiel der Textilfabrik Hirschbach werden Impulse sowie aktive Ideen gezeigt.
Den Kern der Ausstellung bilden die sichtbar gemachten bau lichen Strukturen, die zum textilen Erbe des nördlichen Waldviertels gehören. Die gezeigten Objekte stellen eine Auswahl an sehenswerter Architektur der Textilproduktion dar.
Foto: ehemalige Anderlfabrik in Kleedorf © Sven Wuttej
ORTE wirft den Fokus auf die Bauten der Waldviertler Textilindustrie: Unsichtbare Strukturen, verborgene Potenziale, vermisste Wertschätzung und optimistische Ausblicke stehen im Mittelpunkt der Ausstellung von Barbara Calas-Reiberger und David Calas, die im Waldviertel und in Wien tätig sind und sich auf die Bereiche Bauen im Bestand, Denkmalpflege und Leerstandsaktivierung spezialisiert haben.
Mit Modellen, Zeichnungen und Fotos dokumentieren die PlanerInnen, was übrig ist. Doch wie können diese Gebäude unterschiedlichster Größe belebt und vor dem Verfall gerettet werden? Am Beispiel der Textilfabrik Hirschbach werden Impulse sowie aktive Ideen gezeigt.
Den Kern der Ausstellung bilden die sichtbar gemachten bau lichen Strukturen, die zum textilen Erbe des nördlichen Waldviertels gehören. Die gezeigten Objekte stellen eine Auswahl an sehenswerter Architektur der Textilproduktion dar.